Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab 1.500 Euro
Schnelle Lieferzeiten
Bequemer Kauf auf Rechnung
Beratung vom Fachmann
Hotline +49 36966 83 83 45

Durchfahrtshöhe bei Garagentoren

Durchfahrtshöhe - ein kleines aber wichtiges Detail für jeden, der sich mit dem Gedanken trägt, ein neues Garagentor zu kaufen.

Garagen Durchfahrtshöhe

Durchfahrtshöhe bei Garagentoren – was ist das eigentlich?

Die Durchfahrtshöhe bei Garagentoren bezeichnet die maximale Höhe, die ein Fahrzeug oder Gegenstände haben dürfen, um ungehindert durch das Tor fahren zu können. Sie ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Garagentors, da sie sicherstellen soll, dass Fahrzeuge wie Autos, Transporter oder andere größere Gegenstände problemlos in die Garage passen.

Wichtiges zur Durchfahrtshöhe:

  • Standardmaße: Die typische Durchfahrtshöhe für PKW-Garagentore liegt meist zwischen 2,00 m und 2,50 m.
  • Anpassungen: Bei größeren Fahrzeugen wie Wohnmobilen oder Nutzfahrzeugen kann eine höhere Durchfahrtshöhe erforderlich sein.
  • Berücksichtigung: Es ist ratsam, bei der Planung die tatsächliche Fahrzeughöhe inklusive Dachgepäckträger oder Dachbox zu berücksichtigen.

Kurz gesagt: Die Durchfahrtshöhe ist die maximale vertikale Durchfahrtshöhe durch das Garagentor und sollte passend zu den Fahrzeugen gewählt werden, die in die Garage fahren sollen.


Durchfahrtshöhe bei Sektional-Garagentoren

Die Durchfahrtshöhe eines Sektionaltores bezeichnet den freien vertikalen Raum, der beim geöffneten Tor zur Verfügung steht, um Fahrzeuge oder Gegenstände ungehindert passieren zu können. Bei Sektionaltoren ist diese Höhe nicht immer identisch mit der tatsächlichen Torhöhe (Bestellhöhe), da verschiedene Faktoren und Systemkomponenten Einfluss darauf haben.

Schienensysteme und Federtypen:

Garagentore mit Zugfeder-Beschlag
Bei Zugfedersystemen ist die Durchfahrtshöhe in der Regel geringer als die Bestellhöhe des Tores. Jeder Hersteller hat seine Eigenheiten, sodass es ratsam wäre, sich bei einem Fachmann darüber zu informieren.

Beim Garagentor-Hersteller Krispol beispielsweise beträgt die Differenz bei manueller Bedienung etwa 15 cm zwischen der Bestellhöhe und der tatsächlichen Durchfahrtshöhe.

Mit einem Antrieb (elektrischer Motor) reduziert sich dieser Unterschied auf nur 3 cm, da das Tor durch den Antrieb bis ganz nach hinten gezogen und dort auch gehalten wird, was bei einem manuell bedienten Tor natürlich nicht möglich ist.

Führungsschienen mit Torsionsfedern
Bei Torsionsfeder-Systemen ist die Durchfahrtshöhe bei einem Tor mit Antrieb in der Regel gleich der Bestellhöhe des Tores. Das bedeutet, es gibt keinen Verlust an Durchfahrtshöhe. Allerdings benötigt dieses Schienensystem auch mehrt Platz am Sturz, sodass es leider nicht bei jeder Garage verwendet werden kann.

Unsere Garagentore mit Torsionsfeder-System benötigen 21cm Sturz, um die Torsionsfedern und die Umlenkung unterbringen zu können. Dafür hat man mit einem elektrisch betriebenen Garagentor auch keinen Durchfahrtsverlust.

Nicht in jeder Garage steht dieser Platz auch zur Verfügung, sodass man auf ein Niedrigsturz- oder Zugfedersystem ausweicht.

Niedrigsturz-Beschläge mit Torsionsfedern hinten
Je nach Gegebenheiten in der Garage, kann es passieren, dass das neue Garagentor mit einem Niedrigsturz-Beschlag ausgestattet werden muss. Bei großen Toren für eine Doppelgarage, ist es oft nicht machbar ein Zugfedersystem einzusetzen. Hier kann auf ein Niedrigbeschlag mit Torsionsfedern hinten ausgewichen werden.

Der Hersteller Krispol bietet zwei Systeme mit hinten liegenden Torsionsfedern an:

  • Niedrigbeschlag L – 120mm Sturzbedarf
  • Niedrigbeschlag SL – 80mm Sturzbedarf (nur in Verbindung mit Antrieb)

Bei beiden Systemen ist die Durchfahrtshöhe niedriger als die Torhöhe, sodass es bei kleinen Garagen vorkommen kann, dass größere Fahrzeuge (Bus oder Kleintransporter) nicht mehr in die Garage passen. Oftmals wurden Flügeltore in solchen Garagen verbaut.


Durchfahrtshöhe bei Rolltoren

Sektionaltore nehmen aufgrund des Schienensystems viel Platz innerhalb der Garage in Anspruch. Ist dieser Platz nicht gegeben, kann auf ein Rolltor die passende Alternative zum Sektionaltor sein.

Rolltore haben einen Kasten, welcher oberhalb der Garagenöffnung montiert wird. Seitlich neben der Öffnung werden Führungsschienen montiert, sodass der Rolltorbehang beim Öffnen und Schließen des Rolltores geführt wird.

Gerade bei kleinen Garagen, kann es sinnvoll sein ein Rolltor einzusetzen, welches von außen an der Garage montiert wird - somit bleibt der Platz im Innenraum erhalten.

Die meisten Rolltore wickeln den Rolltorpanzer beim Öffnen so weit auf, dass die unterste Lamelle des Panzers noch zu sehen ist. Die Höhe dieser Lamelle mindert die Durchfahrtshöhe entsprechend.

Da auch hier jeder Rolltorhersteller seine Eigenheiten hat, sollte man am besten mit einem Fachmann sprechen, um die korrekte Durchfahrtshöhe des gewünschten Rolltores in Erfahrung zu bringen.

Bei den Rolltoren von Krispol ist die Durchfahrtshöhe ca. 10cm niedriger als die Garagenöffnung. Ist über der Öffnung genügend Platz, kann das Tor einfach höher bestellt werden, um die Durchfahrtshöhe beizubehalten. Am besten besprechen Sie die Gegebenheiten Ihrer Garage mit einem Fachmann, um das richtige Rolltor zu finden.


Durchfahrtshöhe bei zweiflügeligen Garagentoren

Zweiflügelige Garagentore werden meist in der Garagenöffnung montiert und haben einen Rahmen bzw. eine Zarge, an der die Torflügel befestigt sind. Je nachdem wie hoch dieser Rahmen ist, kann man die tatsächliche Durchfahrt errechnen.

Durchfahrt erhalten – Montage vor der Öffnung an der Wand

Wie bei einem Rolltor, kann auch das zweiflügelige Garagentor von außen rund um die Öffnung gesetzt werden. Somit verliert man weder in der Breite noch in der Höhe an Durchfahrt.

Unsere zweiflügeligen Garagentore haben eine Rahmenbreite von 63mm. Bei einer Garagenöffnung von beispielsweise 2500 x 2200 mm kann das Tor also einfach in der Größe 2626x2263mm bestellt werden. Von außen montiert, bedeutet jedoch auch, dass es nur nach außen öffnen kann.

Wie zweiflügelige Garagentore genau ausgemessen werden, erklären wir aber in unserem Blog-beitrag nochmal etwas genauer: Zweiflügeliges Garagentor ausmessen – so wird´s gemacht

Fazit:
Egal welche Art Garagentor Sie in die engere Auswahl nehmen, es ist immer ratsam mit einem Garagentor-Fachmann zu sprechen, um sich kompetent beraten zu lassen. Gerne unterstützen wie Sie bei Ihrem Vorhaben.